Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Dienstort ist Bonn. Wir beschäftigen ca. 415 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Unsere Aufgabe ist die Sicherung des Wettbewerbs. Dabei arbeiten wir mit der EU-Kom¬mission, den Landeskartellbehörden und ausländischen Kartellbehörden zusammen. Näheres unter
www.bundeskartellamt.de.
Im Dezernat „IT-Forensik“ (Z3A) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker (w/m/d) 1
(Referenznummer 23-15)
in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
Zur Aufdeckung von Kartellen führen die Beschlussabteilungen des Bundeskartellamtes Durchsuchungen in Unternehmen aller Wirtschaftssektoren durch. Dabei nehmen die Sicherstellung und die Durchsuchung elektronischer Beweismittel wie Notebooks, Smartphones, Mail- und Dateiserver oder Daten aus Cloud-Diensten eine zunehmend größere Rolle ein. Das Dezernat „IT-Forensik“ (Z3A) unterstützt die Beschlussabteilungen technisch bei der Sicherstellung von beweiskräftigen IT Asservaten im Rahmen von Durchsuchung vor Ort in den Unternehmen und bereitet diese Daten elektronisch auf.
Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie:
-
Implementierung und laufender Betrieb von IT-Forensik-Werkzeugen und der erforderlichen Software (u. a. Installation, Durchführung von Patches, Unterstützung bei der Fehlersuche)
-
Optimierung bestehender Vorgehensweisen im Bereich der IT-Forensik u. a. durch technische Unterstützung (z. B. Einsatz von DevOps Werkzeugen zur Automatisierung von forensischen Standardprozessen)
-
Standardisierte Organisation der digitalen und physischen IT-Asservate innerhalb des Dezernates
Das müssen Sie mitbringen:
Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration oder eine vergleichbare Ausbildung mit vergleichbaren Fachkenntnissen und Erfahrungen.
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
Ihre weiteren Stärken:
- Erfahrungen mit IT-forensischer Software wie z. B. FTK, Nuix und/oder Encase
- Gute Kenntnisse in der Automatisierung von Aufgaben mit Skriptsprachen (Powershell, Python)
- Gute Kenntnisse in der Nutzung von DevOps-Werkzeugen wie Gitlab und/oder Jenkins
Gehalt und Perspektive:
-
Die Einstellung erfolgt unbefristet in der Entgeltgruppe 8 oder Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit. Die konkrete Eingruppierung richtet sich nach den vorhandenen Fachkenntnissen. Je nach Qualifikation und Leistung kann – bei der Entgeltgruppe 9a – außerdem eine IT-Fachkräftezulage gewährt werden.
- Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der hierfür erforderlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich.
- Sofern Sie bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, streben wir eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum Bundeskartellamt an. Der Dienstposten ist nach der Besoldungsgruppe A 7 bis A 9 m Bundesbesoldungsordnung (BBesO) bewertet.
- Im Beamtenverhältnis sind Beförderungen bei entsprechender Leistung bereits innerhalb der beamtenrechtlichen Probezeit möglich.
Außerdem bieten wir Ihnen:
- Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
- Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie ein hohes Maß an selbständiger und entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften.
- Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie, den Wettbewerb zu sichern und dienen daher nicht nur (abstrakt) dem Staat, sondern schützen konkret Innovation und Wohlstand in Deutschland.
- Familienbewusste Personalpolitik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie® ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung sowie Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Option, im Home Office zu arbeiten.
Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung.
Teamzugehörigkeit: Einen Nachwuchskreis (NWK), der neuen Kolleginnen und Kollegen als Anlauf- und Austauschstelle dient. Einmal im Jahr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der NWK-Fahrt zu einer ausländischen Wettbewerbsbehörde.
Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen.
Weitere Informationen:
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Arbeitsplätze im Bundeskartellamt sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet.
Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen
der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundesgleichstellungsgesetz werden Frauen verstärkt
aufgefordert,
sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Schul- und Arbeitszeugnisse, Ausbildungsnachweise, dienstliche Beurteilungen, Fortbildungsnachweise, ggfs. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.).
Bitte achten Sie darauf, dass die Bewerbungsunterlagen, insbesondere Anschreiben und Lebenslauf, in deutscher Sprache eingereicht werden.
Unser Online-Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Homepage: https://www.bundeskartellamt.de/stellenangebote.
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (möglichst nicht in Mappen, sondern in gehefteter Kopie) an Bundeskartellamt – Dezernat Z4B –, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.
Sie haben noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Frau Pretsch, Z4 B (Tel. 0228/9499-1561) oder senden Sie uns eine Nachricht an bewerbung@bundeskartellamt.bund.de.